Die Geschichte des kroatischen Schäferhundes ist in den Dokumenten des Bistums von Dakovo niedergeschrieben.
Im Jahre 1374 machte Bischof Petar die erste Beschreibung des Hundes und nennt ihn "Canis pastoralis croaticus".
Er behauptet, dass die Kroaten im 7. Jahrhundert diesen Hund aus Ihrer Urheimat nach Kroatien mitgebracht haben.
1719 beschreibt der Bischof Petar Bakic im einem Manuskript "de vita populi et de cultura armentorum et pecorum Diacovac et eins Distirictus anno domini 1719" ihn wieder.
Er hat sich von 1374 bis 1719 nicht verändert. Im Jahre 1737 gibt der Verwalter des Kirchengutes Andreas Keczkemety eine ausführliche Beschreibung des Hundes ab.
1752 schreibt Petar Kukic, der Geistliche von Dakovo, dass der Schäferhund in ganz Kroatien lebt. Im Jahre 1854 schreibt der Tierarzt von Dakovo Franjo Beric, dass der kroatische Schäferhund seine Herde bewacht.
Alle Beschreibungen stimmen mit dem heutigen Hund überein und alle nennen ihn Canis pastoralis croaticus oder Hrvatski Ovcar (Kroatischer Schäferhund).
Mit der Zucht des Hundes beginnt Prof. Dr. Stjepan Romic im Jahre 1935 mit der Hündin Gara Garavusa, Buda und Sojka.
Am 16.März 1968 hat der Jugoslawische Hundeverband den Standard angenommen. Vom FCI wurde der Standard am 23. April 1969 angenommen. Er wurde unter der Nr. 277 eingeschrieben. Die Rasse ist in der ersten Gruppe unter FCI Nr. 31 zu finden. Zu dieser Zeit hatte der Kroatische Hundeverband 130 eingeschriebene Hündinnen, 72 klassifizierte Hunde und mehr als 30 bekannte Ahnen.
Der kroatische Schäferhund ist ein mittel hoher Hund. Er ist lebhaft, wachsam, genügsam, er lernt leicht. Er ist schwarz und hat mittellanges, lockiges Haar und kurzes Fell an den Beinen und am Kopf. Die Höhe liegt bei 40 – 50 cm. Er ist ein Viehbehüter, sehr guter Wachhund und eignet sich sehr gut für sportliche Betätigungen, Agility, Hundesport und auch als Reitbegleitung usw.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hirtenhunde-hso.de
|